Der Weg zum Schwimmausbilder
Als DLRG Mitglied oder Mitarbeiter im öffentlichen Dienst (Lehrer, Polizisten, Bäderpersonal usw.) kannst du dich zum Schwimmausbilder ausbilden lassen und die Qualifikation Ausbilder Schwimmen erwerben. Die Ausbildungen werden in der Regel über die Landesverbände organisiert. Details zur Ausbildung sind in den Rahmenrichtlinien der DLRG geregelt.
Vorstufenqualifikation Ausbildungsassistent Schwimmen
Die erste Stufe zur Ausbildung zum Schwimmausbilder ist der Ausbildungsassistent Schwimmen. Nach dem Erwerb des Ausbildungsassistenten darfst du einen Ausbilder Schwimmen unterstützen, unter seiner Aufsicht eigenständig Schwimmgruppen betreuen und vorbereitende Prüfungen auf das Schwimmen („Seepferdchen“) abnehmen. Die Vorstufenqualifikation ist Voraussetzung, um die Ausbildung zum Ausbilder Schwimmen beginnen zu dürfen.
Die Ausbildung zum Ausbildungsassistenten Schwimmen umfasst 30 Lerneinheiten à 45 Minuten.
Qualifikation Ausbilder Schwimmen
Als Ausbilder Schwimmen bist du für die Planung, Organisation und Durchführung von Kursen und Übungsstunden im Schwimmen zuständig. Nach dem Erwerb der Qualifikation darfst du alle Schwimmabzeichen (Seepferdchen, Jugendschwimmabzeichen, Schwimmabzeichen) abnehmen.
Die Ausbildung zum Ausbilder Schwimmen umfasst insgesamt 75 Lerneinheiten à 45 Minuten. Um die Ausbildung beginnen zu dürfen, muss der Ausbildungsassistent Schwimmen und der Gemeinsame Grundausbildungsblock absolviert worden sein.
Ansprechpartner

- Leiterin Ausbildung
- Barbara Olliges
- rettungsschwimmen@muellheim.dlrg.de
