Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Allgemein

Raumsituation beschäftigt den Vorstand

Veröffentlicht: 11.04.2025
Autor: Barbara Olliges
Der Ortsgruppen-Vorsitzende Alexander Schropp (von links) zeichnete Rolf Amann für 60 Jahre, Klaus Stiegeler für 50 Jahre und Mila Isabell Wagener für 10 Jahre Mitgliedschaft aus. Tobias Haug und Oliver Wagener wurden für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagment im Vorstand und Wasserrettungsdienst mit dem Verdienstabzeichen in Gold geehrt.
V.l. Barbara Olliges, Tobias Haug. Alexander Schropp, Gareth Riley, Thomas Haas und Eva Grozinger. Es fehlt Chris Vanduren

Die DLRG-Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg zieht bei der Mitgliederversammlung Bilanz. Die Lebensretter sind sowohl in der Ausbildung und in der Wasserrettung sehr aktiv. Tobias Haug und Oliver Wagener wurden mit dem Verdienstabzeichen in Gold geehrt.

Neuenburg am Rhein – Die Suche nach neuen Räumlichkeiten beziehungsweise die  Notwendigkeit für den Neubau einer Wasserrettungswache hat den Vorstand der Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in den vergangenen beiden Jahren am meisten beschäftigt. Dies berichtete der Ortsgruppen-Vorsitzende Alexander Schropp bei der Mitgliederversammlung am Samstag im Zähringersaal des Neuenburger Stadthauses. Hintergrund ist, dass sowohl die Scheune, in der das Einsatzfahrzeug in Neuenburg untergebracht ist, als auch das Vereinsheim in Müllheim mittelfristig wegfallen werden.

Daher freute sich Schropp, dass unter den Gästen auch Vertreter aus der Kommunalpolitik anwesend waren. Der Vorsitzende hieß neben Bürgermeister Jens Fondy-Langela auch den Neuenburger Gemeinderat Manuel Maas sowie die Müllheimer Gemeinderäte Jürgen Nafz und Eckhard Philipps. Unter den Gästen weilten auch die Feuerwehrkommandanten von Neuenburg und Müllheim, Andreas Grozinger und Michael Stöcklin, sowie Vertreter von DRK-Kreisverband Müllheim sowie der Ortsvereine Neuenburg und Müllheim-Badenweiler-Auggen.

Wenn mehr als zehn Jugendliche zum Gruppenabend kommen, dann habe man im Vereinsheim fast keinen Platz mehr, bringt der Vorsitzende die Raumsituation auf den Punkt. Es muss sich mittelfristig was tun, lautet das Fazit des Vorsitzenden.

Die Garage, die Rettungswache und Vereinsräumlichkeiten sind präsente Themen der Stadt, erklärte dann auch Neuenburgs BürgermeisterJens Fondy-Langela in seinem Grußwort.

Rückblick

Darüber hinaus ließ Schropp die eine Vielzahl an Veranstaltungen in den vergangenen beiden Jahren Revue passieren. So richtetet die Ortsgruppe im Jahr 2023 die Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen aus veranstaltete 2023 und 2024 jeweils ein Silvesterschwimmen im Rhein. Ferner wurde der DRF-Rettungshubschrauber in Freiburg besichtigt. Im vergangenen September beteiligte sich die Ortsgruppe erstmals am bundesweiten Rhine-Clean-Up und sammelte Müll entlang des Rheinufers von Steinenstadt bis Grißheim.

Ausbildung

Die kommissarische Leiterin Ausbildung Barbara Olliges berichtete von drei Anfängerschwimmkursen im Jahr 2023 und zwei Kursen im Jahr 2024. Im vergangenen Jahr wurden neun Seepferdchen (2023: 13), 14 Schwimmabzeichen in Bronze (0), neun in Silber (21) und acht in Gold (zwei) abgenommen. Rettungsschwimmabzeichen in Bronze waren es neun (7), Silber 24 (31) und Gold zwei (zwei). Hinzu kommen 53 Teilnehmer in vier Erste-Hilfe-Kursen. Nach der Corona-Pandemie hat sich das Kinder- und Jugendtraining normalisiert. Mittlerweile trainieren sechs Kindergruppen vom Seepferdchen-Aufbaukurs über die Schwimmabzeichen-Gruppen bis hin zum Junior-Retter. Auch beim Jugendtraining am Freitagabend trainieren wieder 23 Jugendliche auf zwei Bahnen. Hinzu kommen das Flossentraining der Einsatzgruppe sowie die Rettungsschwimmkurse.

Die Warteliste für Anfängerschwimmkurse sei nach wie vor lang, berichtet Olliges. 153 Kinder warten auf einen Schwimmkurs und 140 Kinder stehen auf der Warteliste für das Kinder- und Jugendtraining. Demnächst werden die schon länger wartenden Kinder die Einladung zu den beiden im Sommer im Müllheimer Freizeit- und Familienbad geplanten Schwimmkursen erhalten, ergänzt sie.

Einsatz

Über die Wasserrettung berichtete der stellvertretende Vorsitzende Tobias Haug. Schwerpunkte sind hierbei die Bereiche Einsatztauchen und Strömungsrettung. So stellt die Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg mittlerweile mit sechs Einsatztauchern die größte Tauchgruppe im Bezirk Breisgau. Im September findet am Zienkener Baggersee wieder die Einsatztaucher-Prüfung des DLRG-Landesverbands Baden statt.

Zu den Aufgaben der Wasserretter zählen die Veranstaltungssicherung beim Sea-You-Festival in Freiburg und beim Schluchsee-Triathlon. In Neuenburg hat man im vergangenen Jahr erstmals das Rote Kreuz beim Sanitätsdienst unterstützt und war beim Neuenburger Sommergarten am Rheinufer präsent, quasi als Generalprobe für das in diesem Jahr am Rhein stattfindende Nepomukfest „Alkohol und Wasser ist keine gute Kombination“, sagte Haug.

Jugend

Alexander Schropp berichtete, dass die Ortsgruppe nach längerer Unterbrechung wieder einen Jugendvorstand hat mit Jugendleiter Matteo Moser, Stellvertreter Marc Karmanov, dem Leiter Freizeiten Fabian Wittner sowie Alexander Schropp als Ressortleiter Wirtschaft und Finanzen. Ergänzend zum Jugendtraining gibt es ein Jugend-Einsatz-Team  mit aktuell 14 Kindern und Jugendlichen. Höhepunkt ist dabei das Wachdienstwochenende am Opfinger Baggersee auf der Wachstation der Ortsgruppe Freiburg. Weitere Aktivitäten neben Wasserrettungsdienst- und Erste-Hilfe-Ausbildung waren Jugendabende und die  Weihnachtsfeier.

Wahlen

Bei den Wahlen wurde der Vorsitzende Alexander Schropp wiedergewählt. Neue Stellvertreterin ist Barbara Olliges, die außerdem auch als Leiterin Ausbildung gewählt wurde. Der bisherige Stellvertreter Tobias Haug kümmert sich als Leiter Einsatz künftig um die Wasserrettung. Schatzmeister Oliver Wagener stellte sich nicht mehr zur Wahl, auf ihn folgt Thomas Haas. Zum Schriftführer wurde Gareth Riley gewählt, neue Beisitzer sind Eva Grozinger und Christopher Vanduren.

Ehrungen

Tobias Haug und Oliver Wagener wurden für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagment mit dem Verdienstabzeichen der DLRG in Gold geehrt.Tobias Haut trat 1986 in Pfalzgrafenweiler in die DLRG ein und kam nach einer Zwischenstation bei der Ortsgruppe Weil am Rhein im Jhar 2010 zur Ortsgruppe Müllheim Neuenburg. Haug ist seit 1992 Ausbilder/Prüfer Rettungsschwimmen und seit 2004 Ausbilder Wasserrettungsdienst, seit 1993 Einsatztaucher, seit 2017 DLRG-Lehrtaucher sowie seit zwei Jahren DLRG-Tauchlehrer M2. Außerdem ist er seit 2007 Strömungsretter.

Oliver Wagener ist seit 1995 DLRG-Mitglied. Er war unter anderem Jugendleiter und Ressortleiter Wirtschaft und Finanzen der Jugendgruppe. Später Leiter Ausbildung und von 2009 bis 2023 Vorsitzender der Ortsgruppe. Seit 2023 hatte er das Amt des Schatzmeisters inne. Er engagiert sich unter anderem im Wasserrettungsdienst. 2002 absolvierte er die Fachausbildung Wasserrettungsdienst, 2008 folgte die Ausbildung zum Strömungsretter, 2012 zum Wachführer und 2014 zum Ausbilder Wasserrettungsdienst.

Darüber hinaus ehrte der Vorsitzende Alexander Schropp zahlreiche langjährige Mitglieder. Für 70 Jahre Mitgliedschaft in der DLRG wurde Ernst Leisinger geehrt. Seit 60 Jahren sind Friederike Seifert-Dölker, Rolf Amann und Siegfried Schmid Mitglied. Auf ein halbes Jahrhundert Mitgliedschaft blicken Klaus Stiegeler und Manfred Haas. Für 25 Jahre wurde Mathias Lindemann geehrt. Eine Urkunde für zehn Jahre Mitgliedschaft gab es für  Mila Isabell Wagener, Leon Sander Birk, Nadine Bock, Lena Bock, Nele Bock, Svea Judith Brosi, Karin Ehrensperger, Lea Ehrensperger, Hannes Ehrensperger, Michael Ehrensperger, Mila Hergert, Brigitte Joos, Aaron Joos, David Joos, Matthias Kellner, Ronja Kössler, Clara Kössler, Paul Kössler, Nicole Kunze, Boris Kunze, Moritz Martin, Luca Miller, Nico Miller, Anne Schaufelberger, Felix Schropp, Jan Siegwald und Bianca Wagener.

Diese News sind auch als RSS-Feed abonnierbar. Du kannst sie in einen News-Reader deiner Wahl einbinden, indem du die folgende Datei herunterlädst:

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.